|
Holz arbeitet, Holz lebt
Holz ist einer der natürlichsten Rohstoffe,
daher ist jedes Stück in seiner Art einmalig. Verwachsene Äste und natürliche
Faserung sind ein Zeichen der Echtheit. Wie bei allen Holzarten, die der
direkten Witterung ausgesetzt werden, kann es zu typischen Haarrissen und Rissbildung
kommen. Es passt sich den Witterungs-einflüssen an. Wärme, Trockenheit
und Feuchtigkeit. Diese beeinträchtigen im allgemeinen nicht die Dauerhaftigkeit
und Qualität der Gartenmöbel. |
|
Fichte
Leichtes und elastisches Nadelholz gelblich bis rötlich -
weiss und von leichtem Glanz. Gut zu verarbeitendes Holz, lässt sich
gut verleimen. Nach leichtem Anschleifen können Sie es mit handelsüblichen
Mitteln beizen, lackieren, ölen oder wachsen. Über Winter trocken
lagern.
|
|
Buche
Schweres
europäisches Laubholz, weiss - grau bis rötlich. Gut zu verarbeitendes
Holz, das nicht permanent der Witterung ausgesetzt werden sollte, da nur bedingt
wetterfest. Lackierte Möbel nur mit feuchtem Tuch abwischen. Lackbeschädigungen
sollten sofort mit Klarlack ausgebessert werden. Bei geölten Möbeln
empfehlen wir Ihnen, sie mit einer Bürste und Seife zu reinigen und ein bis
zweimal jährlich das Auftragen eines Markenöles. Über Winter trocken
lagern. |
|
Robinie
Schweres europäisches Nutzholz, gold - rötlich. Robinienholz
ist eine der wertvollsten einheimischen,
also nicht tropischen Holzarten. Es ist resistent gegen Pilze,
Insektenbefall und ist hervorragend geeignet für den Aussenbereich.
Lässt man es natürlich altern, nimmt Robinienholz eine silbergraue
Patina an.
Lassen Sie die Möbel draussen,
empfehlen wir Ihnen, sie mit einer Bürste und Seife zu reinigen.
Wollen
Sie die natürliche Farbe der Robinie bewahren, empfehlen wir Ihnen,
ein bis zweimal jährlich das Auftragen eines Markenöles.
|
| |